Na ja, nicht wirklich. Aber diese Apfelsorte trägt zumindest ausgesprochen den gleichen Namen wie ein spezieller Typ des Diabetes melltitus, der MODY!
Der MODY Diabetes (maturity-onset diabetes in the young) wird in der Wissenschaft als Diabetes Typ 3A zugehörig bezeichnet. Bekannt es ist aber als Typ 2 Diabetes bei Kindern & Jungendlichen. MODY Diabetes tritt häufig vor dem 25. Lebensjahr auf. Das Körpergewicht  der Patienten ist dabei normal. Wissenschaftler gehen davon aus, dass MODY Diabetes aufgrund einseitiger Ernährung, Bewegungsmangel und genetischer  Vorbelastung hervorgerufen wird.  Zumindest anfangs bedarf diese Form des Diabetes keine  Insulintherapie.
MODY (in 6 Mutationsgruppen unterteilt) wird durch Mutationen an bestimmten Genabschnitten verursacht, die  Insulinproduktion wird dadurch stark eingeschränkt und es sind keine  Antikörper gegen die Inselzellen nachweisbar. Es gib verschiedene  Therapieformen, meistens in Form von Tabletten oder geringe Mengen Insulin.  Bei einigen seltenen Fällen ist eine alleinige Lebensumstellung, das  heißt eine Kombination aus regelmäßiger Kontrolle des Blutzuckerspiegels, Diät und  körperlicher Aktivität, als Therapieform möglich. MODY beginnt sehr schleichend, der Blutzucker ist nur leicht erhöht,  Ketoazidosen kommen nicht vor. Orale  Antidiabetika wie zum Beispiel Metformin oder geringste Mengen an Insulin zeigen bereits gute Wirkung.  Da es sich beim MODY um eine Genmutation handelt, läßt sich durch eine Genuntersuchung die Erkrankung feststellen und somit von anderen Diabetets Typen abgrenzen.

© Ilka G.
											


